Sie interessieren sich für die Geschichte Wandsbeks, Marienthals, Eilbeks und Jenfelds? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wer sind wir?
Wir sind eine Gruppe an der Geschichte unseres Stadtteils Interessierter. Unser Fokus liegt nicht so sehr auf nackten Jahreszahlen zur Herrschaft von Großfürsten und ähnlichem. Wir interessieren uns dafür, wie die normalen Menschen in den einzelnen Epochen gelebt haben. Welche Auswirkungen hatten technologische und politische Veränderungen auf ihr Leben?
Und schließlich:
Wie ist unser Bezirk zu dem geworden, was er heute ist?
Auf Rundgängen und Radtouren lassen wir die Geschichte unseres Stadtteils lebendig werden.
Neu: geplante Rundgänge für 2022
Gleich hier schauen und vormerken!
Neu: Historisch inkorrekter Name für den neuen Bahnhof geplant
Unser Bahnhof Wandsbek wurde im Dezember letzten Jahres endgültig geschlossen.
Für die zukünftige S-Bahn ist eine Haltestelle zwischen der Robert-Schuman-Brücke und der Straße Schlossgarten geplant. Diese soll gemäß der aktuellen Planungen den Namen "Rathaus Wandsbek" tragen.
Das ist historisch schlicht falsch. Unser heutiges Bezirksamt ist nie ein Rathaus gewesen, auch wenn es an dem Gebäude als Schriftzug zu lesen ist.
Von 1870 bis 1937 war Wandsbek eine preußische Stadt mit einem Bürgermeister und einem Rathaus. Dieses befand sich in der heutigen Wandsbeker Königstraße an der Ecke des heutigen Brauhausstiegs. Es wurde 1943 zerstört und nicht wieder aufgebaut, siehe Artikel zum Rathaus in der Königstraße im Lexikon.
An der Schloßstraße entstand für die Verwaltung des Landkreises Storman Anfang der Zwanziger-Jahre das Stormanhaus, unser heutiges Bezirksamt. Wandsbek war kreisfreie Stadt und Sitz der Kreisverwaltung.
Auch nach 1937 verblieb die Kreisverwaltung in Wandsbek, obwohl dieses nicht mehr zu Preußen gehörte. Ein neues Stormanhaus war erst Anfang der Fünfziger-Jahre in Bad Oldesloe bezugsfertig.
1943 wurde das Stormanhaus erheblich beschädigt. Die Stadt Hamburg erwarb nach dem Krieg das Gebäude und ließ es wiederaufbauen.
Es ist nicht auszuschließen, dass der damalige Ortsamtsleiter von Wandsbek, Heinrich Müller, Einfluss darauf genommen hat, am neugestalteten Giebel Richtung Wandsbek Markt den Schriftzug „Rathaus Wandsbek“ anbringen zu lassen. Heinrich Müller war im Gegensatz zur Mehrheit der Hamburgischen Bürgerschaft Verfechter einer Bezirksverwaltungsordnung wie in Berlin, wo die Bezirke mit mehr Kompetenzen als in Hamburg ausgestattet wurden und Bürgermeister und Rathäuser erhielten. Im Hamburger Bezirksverwaltungsgesetz von 1949 wurde Müllers Wunsch nicht erfüllt. Er wurde dann aber Bezirksamtleiter und bezog das neue Bezirksamt
Forschungsprojekt zur Kurvenstraße
Die Arbeitsgruppe Marienthal sucht nach Informationen zu dieser für Marienthal eher untypischen Straße.
Wenn Sie Informationen zur Kurvenstraße haben, beispielsweise zu dort früher ansässigen Geschäften und Gaststätten, kontaktieren Sie uns gerne per Mail
info@geschichtswerkstatt-wandsbek.de oder direkt über das Forum
Gesucht: Historische Fotos aus Wandsbek und Umgebung
Sie besitzen historische Fotos aus unserem Stadtteil? Schicken Sie uns diese gerne per Mail zu! Hiermit helfen Sie uns bei unseren Recherchen und wir sorgen dafür, dass diese "Schätze" für die Nachwelt erhalten werden.